SAP

Wer ein unzerstörbares Tor gebaut hat, hat an der Mauer gespartKonfuzius

Schwerpunkte

Unser Wissen im Bereich der Technologieberatung basiert auf einer Vielzahl von Implementierungs- und Integrationsprojekten und wir verfügen über tiefgreifende Produkt- und Entwicklungserfahrungen verbunden mit einem breit gefächerten Architekturverständnis. Die GC agiert erfolgreich im Banking-Umfeld, wir helfen aber auch unseren Kunden aus anderen technologiebetroffenen Branchen, eine moderne und leistungsfähige IT-Lösung bereitzustellen. Dies ermöglicht es unseren Kunden, zukünftig effektiv und effizient im hart umkämpften Wettbewerbsmarkt agieren zu können. Wir spezialisieren uns dabei vorrangig auf das SAP Umfeld, wo wir durch unsere zielgenaue Beratung eine auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Lösung entwickeln. Im Speziellen liegt unsere Ausrichtung auf der SAP Netweaver BI Plattform und der SAP BusinessObjects Produktpalette. Wir fokussieren uns dabei auf SEM-BCS, BPC, BI-IP, WB(-BPS), HANA und die SAP BO-BI Suite, sowie die Anwendungsentwicklung. Die GC ist jedoch nicht nur im SAP Umfeld stark – unsere Technologieberatung deckt eine über das SAP Umfeld hinaus betrachtete Produktpalette ab.



Die Basis vieler Reporting-Lösungen in deutschen Konzernen bildet die SAP Netweaver BI Plattform, früher auch SAP BW genannt. Daten von SAP FI oder CO können mittels eines SAP Business Contents eingebunden werden. Bei dieser Lösung ist der Datenfluss von der Quelle über das vorhandene Datenmodell bis zum finalen Report vorgegeben. Oft müssen hier jedoch individuelle Anpassungen vorgenommen werden, um die Kundenanforderungen zu erfüllen. Die SAP Netweaver BI Plattform ist darauf vorbereitet und flexibel anpassbar.
Durch die Anbindung von SAP Datenbanken und anderen Datenquellen bildet die Plattform ein Data Warehouse, welches alle Daten eines Unternehmens an einem Ort zusammenführen kann. Durch den Einsatz der neuen SAP Datenbankarchitektur HANA ergeben sich dabei neue Möglichkeiten und Optimierungspotentiale, die von Unternehmen ausgeschöpft werden können.
Auf eine weniger erfreuliche Veränderung müssen sich SAP Kunden außerdem im Bereich der Reporting- und Analysetools gefasst machen. Nach der Übernahme von Business Objects durch SAP wird der BEx Analyzer & Co. zwar weiterhin seitens SAP unterstützt, steht jedoch nicht mehr im strategischen Fokus der Walldorfer. Vielmehr ist es Ziel, die Anzahl der Tools in diesem Bereich zu reduzieren. Aktuell konzentriert man sich daher auf folgende Lösungen:

  • Data Discovery & Analysis
    In diesem Bereich dient das Tools Lumira und mit Design Studio erstellte Apps der intuitiven Erstellung von Reports und Analysen durch die Endanwender.
  • Dashboards & Applications
    Das Tool Design Studio dient zum Design von Dashboards für das Management. Es verdichtet Informationen in visualisierter Form. Durch Erweiterungen und neuen Technologien ähneln die entstehenden Dashboards dabei immer mehr vollwertigen Applikationen.
  • Analysis/ Office Integration
    Das Analysis Office ist der Nachfolger der vom BEx Analyzer bekannten OLAP Analyse. Wie dieser bietet das Analysis Office Funktionen wie Drill-Down und Slice & Dice sowie die Verwendung von Hierarchien und ermöglicht eine umfassende Analyse der Daten.
  • Standard Reporting
    Für stark formatierte Reports auch für die Veröffentlichung empfiehlt SAP die Tools Crystal Reports und Web Intelligence.

Die folgende Grafik zeigt, welche Tools sich für welche Benutzergruppe eignen:
SAP - BI

Neben der HANA (In Memory Technologie) entwickelt sich das Thema Big Data, beschrieben in der Studie des Branchenverbands BITKOM aus dem Jahr 2012, immer mehr zum Standard:
„Big Data unterstützt die wirtschaftlich sinnvolle Gewinnung und Nutzung entscheidungsrelevanter Erkenntnisse aus qualitativ vielfältigen und unterschiedlich strukturierten Informationen, die einem schnellen Wandel unterliegen und in bisher ungekanntem Umfang zu Verfügung stehen. Big Data spiegelt den technischen Fortschritt der letzten Jahre wider und umfasst dafür entwickelte strategische Ansätze sowie eingesetzte Technologien, IT-Architekturen, Methoden und Verfahren.“
Viele Jahre hat die SAP auf die Data Warehouse Architektur Layer Scalable Architecture (LSA) gesetzt. Über mehrere Schichten hinweg wurden strukturierte Daten aus den verschiedensten operativen Vorsystemen zunächst geladen und dann entsprechend transformiert bis hin zur Abbildung von verschiedensten Business Logiken. Die letzte Schicht bildet den sogenannten virtuellen Reporting Layer auf dem das Reporting und die Analyse stattfinden. Auf diesem Weg werden Daten zu Information in Form von Kennzahlen bzw. Key Performance Indicators (KPIs).
SAP - Classic LSA
Mit der In Memory Technologie (HANA) ergeben sich nun ganz andere Möglichkeiten gerade auch große Datenmengen zu verarbeitenAls Konsequenz ändert sich die Data Warehouse Architektur. Das Persistieren der Daten ist nicht mehr notwendig, somit bekommt der virtuelle Layer mehr Bedeutung. Es gibt zukünftig einen Open Datastore Layer, der die Grundlage für das operative Reporting bildet. Die neue Layer Scalable Architecture unter HANA wird nun mit dem Begriff LSA++ beschrieben.
SAP - New LSAWir, die German Management Consulting, haben bereits in vielen SAP BW Projekten unsere Erfahrungen sammeln und unsere Methoden optimieren können. Dies ermöglicht es uns, eine auf Ihr Unternehmen abgestimmte Data Warehouse Architektur termingetreu und in hoher Qualität zu planen, zu konzipieren und zu entwickeln. Dabei profitieren Sie von unseren Erfahrungen, die wir mit gewährten Best Practice Ansätzen kombinieren. Selbstverständlich bezieht sich dies auch auf die Einführung von SAP Business Objects, sowie die Migration Ihres SAP BW auf die zukunftsorientierte SAP Hana Technologie.

Im Bereich Planung gibt es zum einen das Tool BPC, zum anderen die integrierte Planung BI IP. Beide Bereiche werden sich, der SAP Strategie folgend, in nächster Zeit annähern.
Bislang wurden BI IP Applikationen über den BEx Analyzer oder das SAP Web Portal von den Anwendern bedient. Der BEx Query Designer oder der Web Application Designer dienten zu Erstellung des Planungserfassungslayouts. In Zukunft wird SAP vor allem bei dem Frontend und der Workflowgestaltung vermehrt auf das BPC setzen, während BI IP im Hintergrund den Kern bildet. SAP spricht dabei von SAP BPC Embedded (Unified). Neben SAP BPC Embedded wird es auch weiterhin BPC Standard oder Classic geben, Letzteres wird beispielsweise von SAP für die Konzernkonsolidierung angeboten.
SAP - Planung
Weiterhin sieht SAP den Einsatz von HANA im Bereich der integrierten Planung vor. Die Walldorfer haben dafür das Planning Application Kit (PAK) entwickelt, welches die SQL Technologie der HANA Datenbank nutzt und somit eine wesentlich höhere Ausführungsgeschwindigkeit ermöglicht.
Trotz einer reduzierten Toolvielfalt bietet SAP also weiterhin eine Vielzahl an Tools zur Unterstützung der Geschäftsplanung, die abhängig von der konkreten Anforderung vielfältig in Kombination zum Einsatz kommen können. Eine vorherige Analyse der vorhandenen Optionen sollte dabei aber auf jeden Fall erfolgen, um den vorteilhaftesten Tool-Mix für die konkreten Planungsanforderungen zu ermitteln.

Die Digitalisierung macht auch vor der Konzernabschlusserstellung keinen Halt. Dies erkennt man an der rasanten Entwicklung und den vielfältigen SAP-Lösungen für die Konsolidierung am Markt.

Wobei sich durch die Hana Technologie zwei Lösungen als strategische Lösungen abzeichnen. Dies ist zum einen das Group Reporting der S/4HANA und zum anderen das BCS/4HANA auf einem BW/4HANA. Aktuell sind BCS-Lösungen auf BW on HANA oder auch noch klassisch auf einer SAP Netweaver BW Plattform möglich.

Die Anforderung den Automatisierungsgrad / Digitalisierungsgrad der Konsolidierungslösungen zu erhöhen ist Grundvoraussetzung, um den internen und externen Berichtsanforderungen gerecht zu werden. Die Beschleunigung des Konsolidierungsprozesses versetzt somit die Unternehmensführung in die Lage, das Unternehmen zeitnah steuern zu können.

Um diese Ziele zu erreichen sind folgenden Punkte unabdingbar.

  • Ganzheitlicher Konsolidierungsprozess vom Einzelabschluss bis zum Reporting
  • Einheitliche Strukturen und konsistente Stammdaten
  • Datenqualität durch hohen Digitalisierungsgrad (Automatisierung) gewährleisten


S/4HANA Group Reporting:

Das Group Reporting vereint die besten Funktionen aus allen anderen SAP-Konsolidierungslösungen (wie z.B. SAP BPC, SAP BCS, usw.) und zeichnet sich durch die folgenden Leistungsmerkmale aus.

  • Mittels des Universal Ledger stehen die FI Daten in Echtzeit der Abschlusserstellung zur Verfügung
  • Durchgriff der Konzernberichte auf die lokalen Belege im FI
  • Aufbereitung der Datenvalidierungsergebnisse in Dashboards ergänzt die Validierungstexte
  • Vorgefertigte Berichte im Webdynpro Grid und Design Studio
  • S/4HANA Integration (Nutzung der S/4HANA Funktionalitäten wie z.B. Währungs-umrechnung oder Validierung)


Zusammenfassung:

  • Moderne Fiori-Benutzerobfläche
  • Direkte Integration ins S/4HANA
  • Plattform: Cloud oder „on premise“


BCS/4HANA:

Das SEM-BCS hat sich bei vielen großen Unternehmen / Konzernen bewährt. Das BCS/4HANA hat den Funktionsumfang von dem SEM-BCS so gut wie erreicht und verfügt u.a. über folgende weitere Leistungsmerkmale.

  • einfacheres wie flexibleres Customizing
  • Erweiterung der programmierten Buchungslogik
  • eine nachträgliche Anpassungen der Erstkonsolidierung
  • periodenübergreifende Statusabhängigkeit.

Lizenzhinweis:
BCS/4HANA wird über eine SAP S/4HANA for Group Reporting Lizenz erreicht und eine Lizenz für SAP BW/4HANA.

Zusammenfassung:

  • Investitionsschutz für alle Entwicklungen der bestehenden Konsolidierungslösung und Konzernberichterstattung
  • Migration nach BW/4HANA als strategische Data Warehouse Lösung
  • Erweiterter Leistungsumfang für Konzernabschlusserstellung und Planung unter BCS/4HANA


Resümee:

Für welche Lösung Sie sich nun entscheiden hängt von Ihrer Strategie ab:

  • Cloud oder „on premise“
  • Zentrales ERP versus heterogene ERP Landschaft
  • Fortgeschrittene S/4HANA Strategie
  • Homogene Daten und Strukturen

Unsere Kompetenzen in diesem Bereich konnten wir bereits in unterschiedlichen Projekten unter Beweis stellen. Unser aktueller Beratungsfokus liegt u.a. auf:

  • Prozessdefinition und -optimierung im Rahmen der Einführung von SAP-Konsolidierungslösungen inkl.  der Abbildung verschiedener Rechnungslegungs-vorschriften sowie Teilkonzernabschlüssen
  • Harmonisierung des internen und externen Konzernberichtswesens (Management-reporting / Matrix)
  • Einführung bzw. Weiterentwicklung von SAP-Konsolidierungslösungen für das interne und externe Konzernreporting inkl. integrierter Datenübernahme aus den Vorsystemen / ERP-Systemen der SAP
  • Unterstützung bei der Migration einer SAP BCS Umgebung auf eine HANA Plattform
  • Planung und Durchführung von konzernweiten Schulungen zu projektspezifischen Themen
  • Konsolidierungssupport im Echtbetrieb

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann kontaktieren Sie uns.