IT-Management

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.Johann Wolfgang von Goethe

Schwerpunkte

Digitalisierung, Insellösungen, Methoden-Mix, verteilte Teams (On/Offshore), ständig ändernde Rahmenbedingungen sowie Anforderungen, das ist nur ein kleiner Auszug der Top-Herausforderungen mit den die Unternehmen heute konfrontiert werden.  Die GC unterstützt Sie bei diesen Herausforderungen mit ihrer Expertise. Wir beraten, leiten und unterstützen Ihre IT-Projekte aus einer Hand. Von der Business Analyse, über das Anforderungsmanagement, bis hin zur Release Koordination. Die Ressource, welche maßgeblich für den Erfolg der Professional Services verantwortlich ist, ist das Wissen. Wissen besteht aber nicht nur aus Fakten, Theorien und Regeln, sondern es entsteht schließlich erst, wenn Informationen in Bezug auf ein Handlungsziel und in Kenntnis der relevanten Variablen und Funktionsweise des Kontextes verarbeitet werden. Mit GC haben Sie einen kompetenten Partner an Ihrer Seite, der es eben versteht, das Wissen handlungsbezogen einzusetzen und einen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu erzielen.



GC unterstützt als erfahrener Dienstleister Unternehmen dabei, in kurzer Zeit und in schwierigen Situationen schnell Ergebnisse zu erzielen. Wir helfen Ihnen dabei, schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können und bieten Ihnen mit unserer Fachkompetenz und Erfahrung Sicherheit, wenn Sie sich auf unbekanntem Terrain bewegen.
Je nach Einsatzgebiet helfen wir bei der Bewältigung von Krisen oder bei der Überbrückung von Vakanzen. Als externer Spezialist sind wir loyal gegenüber Ihren unternehmerischen Zielsetzungen und sind nicht durch vorherige Interessensbeziehungen belastet. Wir unterstützen gemeinsam Ihr Team, sowohl strategisch als auch pragmatisch, um Ihre Ziele und Aufgaben umzusetzen.
Profitieren Sie auch von unserem Know-How und unseren langjähirgen Branchenkenntnissen bei der Umsetzung von Projekten. Unsere Mitarbeiter übernehmen Ergebnisverantwortung für ihre Arbeit und helfen auch dabei, eine stabile Unternehmens- oder Bereichsführung zu etablieren. Dabei setzten wir ein besonderes Augenmerk auf die langfristige Umsetzung unserer Aufgaben.
Wir erweitern Ihre Kapazitäten passgenau und helfen dabei, sehr schnell, flexibel und bedarfsgerecht auf interne und externe Situationen reagieren zu können. Unsere Erfolgsgeschichten zeigen Zuverlässigkeit und das damit gewonnene Vertrauen unserer Kunden.

Projekte und die damit verbundenen Aufgaben wirken häufig gleich, doch das jeweilige Umfeld beeinflusst die Anforderungen im Detail und lässt jedes Projekt daher einzigartig werden. Um einen nachhaltigen Erfolg zu erzielen, ist es erforderlich, eine auf die spezifischen Anforderungen und das jeweilige Umfeld zugeschnittene Methodik anzuwenden. Unsere langjährige und facettenreiche Erfahrung ermöglicht es uns, die Details in einem Projekt zu erkennen, welche die Spreu vom Weizen trennt. Durch unseren GC-Ansatz wird der Erfolg effizient und unter Berücksichtung eines hohen Qualitätsstandards nachhaltig sichergestellt.
Die ganzheitliche Betrachtung des Projektmanagements ermöglicht es uns, Ihren Unternehmensprozess optimal zu unterstützen. Angefangen vom Project Management Office, über das Einzel- und Multiprojektmanagement bis hin zum Programm-Management.

  • Unser Project Management Office unterstützt Sie nicht nur, wir übernehmen auch Verantwortung. Zusätzlich helfen wir Ihnen dabei, Best-Practice Ansätze langfrisitg zu etablieren.
  • Neben eines professionellen Projektmanagements unterstützen wir Sie bei der Verknüpfung der einzelnen Projekte mit den Unternehmensprozessesen und schaffen dadurch ein Multiprojektmanagement, welches die Profitabilität des Unternehmens direkt beeinflusst.
  • Die Erwartungshaltung an große und strategisch wichtige Vorhaben stellen besondere Anforderungen an das Unternehmen. Mit unserem professionellen und seriösen Vorgehen bewältigen wir zielgenau die komplexen Abhängigkeiten zwischen einer Vielzahl von Projekten im Bereich des Programmmanagements.

Unsere Berater sind mit den aktuellen Themen stets vertraut und können diese mit altbewährten Grundsätzen und etablierten Standards kombinieren und somit einen bestmöglichen Mehrwert generieren.

Die zunehmende Globalisierung der Märkte sowie der starke Konkurrenzkampf zwischen den Unternehmen bringen sowohl positive als auch negative Nebeneffekte mit sich. Zum einen profitieren die Unternehmen von dem globalen Handel. Sie können weltweit agieren, ihre Standorte ausweiten und neue Märkte erschließen. Zum anderen müssen sie sich dem schnell wachsenden Markt anpassen, indem sie unter einem steigenden Zeitdruck neue und innovative Produkte auf den Markt bringen.
Ein „neues“ Produkt auf den Markt zu bringen, ist heutzutage keine große Herausforderung mehr. Wo es früher notwendig war, ein gesamtes Unternehmen aufzubauen, genügt es heute nur noch die richtige Idee zu haben. Fehlendes Know-How, wie zum Beispiel Vertrieb, IT usw. können einfach und kostengünstig zugekauft werden. Die Herausforderung bei einem neuen Produkt liegt aus diesem Grund bei der Schaffung eines hohen Kundenutzens. Das Meistern dieser Herausforderung, die durch das digitale Zeitalter geformt wurde, zeichnet einen guten Produktmanager aus. Er bleibt ständig in Bewegung, er beobachtet den Markt, führt Konkurrenzanalysen durch, er spricht mit den Kunden und vor allem versteht er die Bedürfnisse des Kunden. Nur auf diese Art und Weise bekommt er das Gefühl für das echte Kundenproblem, welches er dann durch das neue Produkt lösen kann.
Die Mitarbeiter der GC bringen neben den fachlichen auch die persönlichen Anforderungen eines guten Produktmanagers mit, überzeugen vor allem durch das eigene Interesse an den Produkten und damit einhergehend dem tiefen Verständnis gegenüber den Kunden.

Die Komplexität bei der Entwicklung heutiger Systeme steigt stetig an und erfordert einen ganzheitlich gut funktionierenden Entwicklungsprozess. Im Rahmen des daraus abgeleiteten Anforderungsprozesses bündelt das Anforderungsmanagement mehrere Aufgaben, die bei der System- und Softwareentwicklung eine elementare Rolle spielen.
Als Basis für das Anforderungsmanagement dient ein im Unternehmen etablierter Änderungsprozess, um Änderungswünsche, die aus Anforderungen hervorgehen, zuverlässig und erfolgreich zu ermöglichen. Auch die damit einhergehenden Auswirkungen sollten im Vorfeld abgeschätzt werden. Erst darauf aufbauend kann die Entscheidung getroffen werden, ob eine Anforderung umgesetzt werden soll.
Einer der wichtigsten, wenn nicht gar der wichtigste Bestandteil des Anforderungsmanagements, ist die Schätzung der Kosten und des benötigten Zeitaufwands. Diese Parameter dienen häufig zur Angebotserstellung, Planung, aber auch um finanzielle Risiken minimieren zu können. Neben den finanziellen Risiken werden im Anforderungsmanagement auch alle weiteren Risiken identifiziert, die während der Umsetzung einer Anforderung auftreten können. Die häufigsten Risiken betreffen die Änderungen der Anforderungen und die Überschreitung der einzelnen Schätzungen.
Die Produktplanung stellt eine weitere wichtige Aufgabe des Anforderungsmanagements dar und hat zum Ziel, die Entwicklungsprojekte auf die zu realisierenden technischen und organisatorischen Anforderungen zu planen und zu optimieren. Darunter fällt auch die Entscheidung darüber, ob und in welcher Reihenfolge die Anforderungen tatsächlich realisiert werden. Um bei ähnlichen Projekten die Aufwände zu minimieren, sollten Anforderungen im Änderungsprozess derart verwaltet werden, dass sie ein Wiederverwendungspotenzial haben. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, da dies die Entwicklung schneller vorantreiben und zeitgleich die Qualität erhöhen kann.
GC kann Ihnen dabei helfen einen Änderungsprozess zu etablieren oder aber auch zu optimieren. Durch unsere langjährige Erfahrung sind uns die Techniken, Werkzeuge und Vorgehensweisen bestens bekannt, um die Aktivitäten des Anforderungsmanagements kontextoptimal durchführen zu können. Wir helfen Ihnen aber auch gerne in den einzelnen Phasen, denn beispielsweise kann die Priorisierung einzelner Anforderungen das entscheidende Zünglein an der Waage sein, welches den Erfolg eines Projektes sichert. Profitieren Sie von unserer Erfahrung, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Das Ziel einer Business-Analyse ist es ein Verständnis über die Strukturen, Prinzipien sowie Kommunikations- und Geschäftsprozesse eines Unternehmens zu erhalten. Es ist notwendig, da im Bereich der Softwareentwicklung Entwickler und Fachexperten oftmals nicht die gleiche Sprache sprechen.
Fachexperten:
  • haben oft nur eine grobe Vorstellung über den eigentlichen Bedarf
  • haben keine Erfahrung im Bereich der Software-Spezifikation
  • können dem Entwicklungsprojekt nur einen Teil ihrer Zeit widmen
 Entwickler:
  • erwarten eine exakte Spezifikation der zu implementierenden Funktionen
  • besitzen oft wenig Know-How über das Sachgebiet der zu entwickelnden Software
  • besitzen oft wenig Kenntnisse über die in der Praxis angewandten Workflows
Die Business Analyse kann die Brücke zwischen den Fachexperten und den Entwicklern schlagen. Zusammen mit den Fachexperten werden zunächst Strukturen, Richtlinien und bestehende Workflows ermittelt, sowie die Ziele der zu entwickelnden Softwarelösung definiert. In einem weiteren Schritt werden dann auf dieser Basis Lösungsvorschläge erarbeitet und leicht verständlich beschrieben. Sofern die Lösungsvorschläge von seiten der Fachexperten akzeptiert werden, wird im Anschluss daran eine Softwarespezifikation zur Umsetzung durch die Entwickler erstellt. Im Rahmen des Softwareentwicklungsprozesses kommt es dann häufig zu Rückfragen- bzw. Klärungsbedarfen. Auch hier gehört die Vermittlung zwischen Fachexperten und Entwicklern zu den Aufgaben eines Business Analysten.

Im Zuge der ständigen Änderungen am Markt oder im Unternehmen z. B. durch Reorganisationen, Implementierung neuer Softwareprodukte sowie Prozessanpassungen an neue Gesetzgebungen, stehen alle IT Abteilungen heute vor einigen großen Herausforderungen. Eine der wichtigsten davon ist die Qualität. Diese soll trotz der steigenden Komplexität der Anwendungslandschaft und kürzerer Release-Zyklen möglichst konstant bleiben bzw. erhöht werden.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden ist es zwingend erforderlich, dass der Testprozess in den gesamten Software Development Lifecycle (SDL) integriert wird. Dieser soll parallel zum Entwicklungsprozess verlaufen und neben der korrekten Lauffähigkeit des Software-Produkts auch die Anforderungsprüfung (technische und fachliche Vollständigkeit, Abweichungen) sicherstellen.
Das Managen des Testprozesses ist komplex und zeitintensiv. Es umfasst die Anforderungs- und Defect-Verwaltung, die Testfallerstellung und -durchführung sowie das Reporting. Aus diesem Grund ist es ratsam hier ein Toolbasiertes-Testwerkzeug zu integrieren. Damit kann sichergestellt werden, dass alle Module (Anforderungen, Defects, Testfallplanung, Testfalldurchführung) miteinander verknüpft werden und bei Fehlern ein hoher Grad an Transparenz gegeben ist.
Neben der Toolintegration gibt es noch zwei weitere wichtige Faktoren. Diese beziehen sich auf die Qualität sowie die Aussagekraft der Testergebnisse. Es handelt sich hierbei um die Testumgebung und Testdaten. Im CIT (Component Integration Test) reicht es oft aus, wenn der Entwickler die nötigen Daten sowie Schnittstellen simuliert. Ab dem SIT (System Integration Test) ist es jedoch extrem ratsam, wenn die Testumgebung sowie die Testdaten der Produktion entsprechen (Testdaten müssen zwecks Datenschutz anonymisiert sein). Denn nur so kann die Aussagekraft der Testergebnisse maximiert und die Probleme nach dem Golive verhindert werden.